- leren kennen
- гл.
общ. (iem.) познакомиться (с кем-л.)
Dutch-russian dictionary. 2013.
Dutch-russian dictionary. 2013.
Dutch (ethnic group) — Infobox Ethnic group group=The Dutch (Nederlanders) Dutch people talking on the street poptime= 20 million 31.5 million(Blue → Dutch born) (Green → Reported ancestry) region1 = flagcountry|Netherlands pop1 = 13,186,600 (Ethnic Dutch)… … Wikipedia
Dutch people — This article is about the ethnic group known as the Dutch and their descendants world wide. For information on the population of the Netherlands, see Demographics of the Netherlands. The Dutch (Nederlanders) Street view in a small Dutch town… … Wikipedia
Niederlandistik — (auch Nederlandistik) ist das wissenschaftliche Forschungs und Studienfach, das sich mit niederländischer und flämischer Sprachwissenschaft, Literatur, Landeskunde, Gesellschaft und Kultur beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Studium 1.1… … Deutsch Wikipedia
Jos Wilmots — (* 15. Juli 1933 in Truienaar) ist ein belgischer Germanist und Niederlandist. Nach dem Studium an der Universität Löwen, wo er Germanistik, insbesondere deutsche Philologie, studierte, war er von 1959 bis 1966 Lektor für Niederländisch an den… … Deutsch Wikipedia
Lehren — Lehren, verb. reg. neutr. et act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutet, 1. * Im ersten und eigentlichsten Verstande, ein lautes Getöse machen, besonders schreyen, als ein Neutrum, wo es zugleich eine sinnliche… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lernen — 1. As (wenn) dü lernst, Chasergüt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Wortspiel mit Chaser = Schwein, und dem Zeitworte chasern = wiederholen. 2. Bat me lärt hiät, dat friet iäm kain Brot af. (Iserlohn.) – Woeste, 72, 184. 3. Bei was man ist, das lernt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Welt — 1. A Wearelt as trinj üsch n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. – Johansen, 29. Die Welt ist rund wie ein Pferdekopf, aber nicht wie ein Pfannkuchen. 2. Ade Welt, du bist mir langweilig, ich gehe ins Kloster. – Klosterspiegel, 24, 16. 3. Ade… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schaf — 1. An skürw d Schep kan an hian Hokfal umstegh. (Nordfries.) Ein räudig Schaf kann eine ganze Hürde voll anstecken. 2. An suart Schep laat hör egh witi thau. (Nordfries.) 3. Annem nackte Schoffe ies nischte abzuscharen. – Robinson, 240; Gomolcke … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Karel Jonckheere — (Ostend, 9 April 1906 – Rijmenam, 13 December 1993) was a Flemish writer. Karel Jonckheere was also a world traveler, he visited Cuba, Mexico, the United States, Congo, South Africa, India, Romania, the Balkans and many West European countries.… … Wikipedia